Datenschutz
Wir
freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein der Vereine.
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den OKR Baunach.
Eine Nutzung der Internetseiten des OKR Baunach ist grundsätzlich ohne
jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur und der Kontakt Webseite gewerblichen
Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir haben vorher
unsre schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht schon eine
Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Webseite gebannten
Personen wiedersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und
Weitergabe ihrer Daten.
Wir
weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person/Verein frei,
personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise
telefonisch, an uns zu übermitteln.
Sofern
eine betroffene Person/Verein besondere Services unseres OKR Baunach
über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine
solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die
Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der
Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen
Person/Verein, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für
den OKR Baunach geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser OKR Baunach die
Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen,
genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner
werden betroffene Personen/Vereine mittels dieser Datenschutzerklärung
über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Angaben zum Verantwortlichen
OKR Baunach
vertreten durch die Geschäftsleiterin
vertreten durch die Geschäftsleiterin
Caroline Reich
Häfnergasse 5
96148 Baunach
Germany
Telefon: +49 (0) 9544-8649913
E-Mail: geschaeftsleiterin@okr-baunach.de
E-Mail: geschaeftsleiterin@okr-baunach.de
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir,
bzw. unser Hosting-Anbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden
Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge,
Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Die
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten
auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die
meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Auf
unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer
diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben
Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anliegen
- Name/Verein
- Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- HTTP-Header
Die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns
allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die
sonstigen während der Übermittlung verarbeiteten personenbezogenen
Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern
und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen. Für
die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Übermittlung Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ
ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es
verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation
verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zielt
der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten
aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet
ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die
während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der
Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer
per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall
kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- der Betroffene hat ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO),
- es ist für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person notwendig (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO),
- wir sind gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO),
- es ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, und es besteht kein Grund anzunehmen, dass das Schutzbedürfnis der betroffenen Person überwiegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Ihre Rechte als betroffene Person
Sofern
wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sichert Ihnen die
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bestimmte Rechte zu:
- Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO).
- Wenn die verarbeiteten Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung der Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Dies bedeutet, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten verlangen können.
- Sie können eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen Widerruf nicht berührt.
Zur
Wahrung dieser Rechte genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Wenn
Betroffene von diesen Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die
gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Betroffene haben nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).
SSL-Verschlüsselung
Diese
Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.